.
Am 8.1.2024 begannen die Bauerndemos in Deutschland gegen die unverständlichen Subventionskürzungen in der Landwirtschaft. Tausende Demofahrzeuge blockierten die Republik. In Itzehoe sammelte man sich auf den Malzmüllerwiesen und den vielen Parkplätzen drum herum.
Die AFD Ortsgruppe hatte schon vor Festlegung des Termins der Bauerndemo einen Infostand in der Innenstadt beantragt. Der Infostand kam bei vielen Menschen gut an.
17 Jahre nach dem Tod des Feuerwehr Rettungstauchers Kai Böge wurde nach Beschluss in der Itzehoer Ratsversammlung die Straße Kastanienallee in Kai Böge Allee umgewidmet. An der Feierlichkeit nahmen auch die Itzehoer AFD Ratsherren Ralf Kirbach und Jan Voigt teil. Die beiden inzwischen erwachsenen Söhne von Kai Böge nahmen die Enthüllung des Namensschildes vor.
Richtfest Kreistagsgebäude
Am 16.11.2023 fand die Einweihung des neuen Kreishauses in der Viktoriastraße statt. Mit dabei die AFD Ratsherren Ralf Kirbach und Jan
Voigt. Ein kühler Tag mit kaltem Wing. Mit kühlen Getränken und Grillwurst/Grillfleisch wurden die geladenen Gäste beköstigt
Informationsfahrt zum Bundestag nach Berlin.
Der AFD Bundestagsabgeordnete Herr Gereon Bollmann hatte gemeinsam mit dem Bundespresseamt
zu einer Bus Informationsfahrt nach Berlin mit Besichtigung des Bundestags eingeladen. Diese 3-
tägige Fahrten werden ca. 4 bis 5 Mal im Jahr durchgeführt.
Mit 34 Interessierten ging es dann früh morgens mit insgesamt 34 Teilnehmern auf die Reise. Nach
dem Mittagessen gab es ein Informationsgespräch im Wirtschaftsministerium. Ich nutzte auf dem
Weg dorthin einen kurzen Abstecher um den Invalidenfriedhof anzuschauen, bzw. das was heute
noch davon zu sehen ist. Im Zuge des Mauerbaus wurden von den dort ursprünglich 2000 Gräbern
1800 eingeebnet um ein besseres Schussfeld zu haben. Trotzdem war der Besuch beeindruckend.
Im Wirtschaftsministerium wurde der Referent in der drauffolgenden Diskussion gefragt, ob er wisse,
wie hoch der CO2 Anteil in der Luft sei. Leider konnte er die simple Frage nicht beantworten und
sagte nur „dies sein nicht sein Ressort“
Anschließend gings weiter ins Stasimuseum in die Normannen Straße. Hier gab es Informationen
darüber was und wie mit wieviel offiziellen und inoffiziellen Mitarbeitern an Daten „gesammelt“
wurde. Sehr informativ für uns. Der Tag endete mit der Fahrt ins Hotel und Abendessen.
Am zweiten Tag machten wir eine Stadtrundfahrt und hielten für kurze Zeit u.a. an einem Reststück
ehemaliger Mauer und waren überrascht, dass an solch einem Touristenpunkt Hütchenspieler
unverfroren ihr Spielchen durchziehen konnten, ohne das die Polizei sie hinderte
Es ging weiter zum Mittagessen gegenüber dem Reichstagsgebäude. In der folgenden kurzen Zeit
nach dem Essen ging es zu Fuß zum noch immer rot bespritzen Brandenburger Tor. Weiter ging es
dann in das Paul Löbe Haus, wo Herr Bollmann uns schon erwartete. Zur gleichen Zeit erfuhren wir
über die Attacke, die gegen den Bundesvorsitzenden Tino Chrupalla erfolgt war. Herr Bollmann
erklärte uns dann seine Aufgaben in der Bundestagsfraktion der AFD und in den 2 Ausschüssen, in
denen er tätig ist. Durch einen Tunnel ging es danach rüber in den Reichstag zur Besichtigung des
Plenarsaals. Dort erhielten wir weitere Informationen. Anschließend ging es auf das Dach des
Reichstagsgebäudes und auf die gläserne Kuppel. Anschließend Hotel und Abendessen.
Am letzten Tag der Infofahrt ging es zum Potsdamer Platz. Dort sahen wir, dass Polizisten 2 Gruppen
von Straßenklebern eingekesselt und festgesetzt hatten, bevor diese die Straßen blockieren konnten.
Das war gute Polizeiarbeit. Die Straßenkleber wurden ziemlich lange festgehalten um nicht erneut an
anderen Punkten den Verkehr lahm zu legen.
Wir hatten einige Zeit uns umzusehen. Wir nutzen diese Zeit um uns die Gedenkstätte für die
Ermordeten anzuschauen. Nach dem Mittagessen am Potsdamer Platz gingen wir zur Besichtigung
mit Führung des Berliner Landtagsgebäudes. Anschließend Ein Gang zur Restmauer und dort
aufgestellten Informationstafeln. Schräg gegenüber konnten wir einen Blick auf das
Finanzministerium in der Wilhelmstraße werfen, das bis Kriegsende Sitz des
Reichsluftfahrtministerium diente. Ein monumentales Gebäude, das den Krieg anscheinen unzerstört
überstand.
Danach folgte die Rückfahrt nach Schleswig-Holstein.
Jan Voigt, AFD Kreisverband Steinburg